Alle Episoden

Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann.

Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann.

52m 13s

Viel verändert sich derzeit im Umgang mit Textilien, sei es z. B. die Abfallverbringungs-
verordnung oder schon in der Produktion die Ökodesign-Anforderungen für Textilien und Herstellerverantwortung. Alttextilien müssen in Zukunft besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können und eine neue Studie des NABU - umgesetzt vom Öko-Institut - sieht großes Potenzial und auch einen großen Be-
darf an einer Steigerung der Recyclingkapazitäten und insbesondere der F2F-Recyclingkapazitäten. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf das Textilrecycling, vielversprechende Verfahren und was Gesetzgebung noch leisten muss. Zu Gast sind Clara Löw (Senior Researcher, Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.) und...

Folge 46 - Vom Landesbetrieb in die Selbstständigkeit: 30 Jahre Stadtreinigung Hamburg

Folge 46 - Vom Landesbetrieb in die Selbstständigkeit: 30 Jahre Stadtreinigung Hamburg

48m 13s

Im März 1994 beschloss der Hamburger Senat, dass aus dem bei der Umweltbehörde
angegliederten Landesbetrieb Hamburger Stadtreinigung eine rechtlich selbst-
ständige Anstalt des öffentlichen Rechts werden sollte - und kurz danach war es auch schon soweit. Unser Interview-Partner Prof. Dr. Rüdiger Siechau kam als Geschäftsführer am 2. Januar 1995 zur Stadtreinigung und prägte den Prozess der Selbstständigkeit und die Entwicklung des Konzerns wie kein Zweiter. Im interview blicken wir gemeinsam zurück, aber auch in die Zukunft.

Folge 45 - Greenwashing im Supermarkt: Wie irreführendes Marketing bald verboten wird

Folge 45 - Greenwashing im Supermarkt: Wie irreführendes Marketing bald verboten wird

46m 51s

Die Green-Claims-Direktive der EU will irreführendem Marketing und Greenwashing einen Riegel vorschieben. Wie Unternehmen sich schützen, wie man falsche Verspprechen erkennt und wie in Zukunft mit ökologischen Maßnahmen Werbung gemacht werden kann, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Christoph Goeken (info.link) und Dr. Daniel Kendziur (SKW Schwarz).

Folge 44 - Staubfänger oder Sammlerstück? Der Second-Hand-Markt boomt

Folge 44 - Staubfänger oder Sammlerstück? Der Second-Hand-Markt boomt

41m 13s

Pünktlich zum neuen Jahr werden wieder viele Geschenke und gekaufte Sachen aussortiert - einer, der sich darüber freut, ist Momox-Chef Heiner Kroke, der mit seinem Second-Hand-Laden im Internet nicht nur immer weiter wächst, sondern mit Momox Fashion auch expandiert.
Im Interview sprechen wir über den Gebraucht-Buchmarkt, Preisalgorithmen und ob Momox sich selbst als Teil der Kreislaufwirtschaft sieht.

Folge 43 - Von Datensilos zu Attributsstandards - Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft im Überblick

Folge 43 - Von Datensilos zu Attributsstandards - Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft im Überblick

40m 47s

Die Digitalisierung ist unbedingt notwendig, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu gewährleisten. Doch Digitalisierung braucht eine gemeinsame Sprache, Standards und Austausch. Zum Jahresabschluss schaut der Podcast auf die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft und diskutiert Fortschritt aber auch Lücken mit Frau Dagmar Glatz (dm), Frau Anne Ziesow (Recyda GmbH) und Frau Sarah Grede (GS1 Germany).

Folge 42 - Von Wuppertal in die Welt: Das Circular Valley

Folge 42 - Von Wuppertal in die Welt: Das Circular Valley

33m 31s

In Wuppertal ist mit dem Circular Valley ein Netzwerk und Start-Up-Accelerator entstanden, der die Kreislaufwirtschaft mit großen Schritten voranbringen will. Im Podcast stellt Geschäftsführer Andreas Mucke das Projekt vor, welche Produkte schon aus Ideen entstanden sind und wie er die Kreislaufwirtschaft nachhaltig verändern will.

Folge 41 - Gefährliche Stoffe in Rezyklaten - Kunststoffrecycling als Krankmacher?

Folge 41 - Gefährliche Stoffe in Rezyklaten - Kunststoffrecycling als Krankmacher?

57m 13s

Neue Kunststoffe bestehen aus immer komplexeren Additivrezepturen und Polymeren. Kann das Recycling von gemischten Verpackungskunstoffen neue Produkte überhaupt noch sicher machen oder ist der Rezyklat-Einsatz in verbrauchernahen Produkten sogar gefährlich? Darüber diskutieren wir in dieser Folge mit Frau Dr. ines Oehme (UBA) und Herrn Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung).

Folge 40 - Saubere Flüsse durch mobile Sortiercontainer

Folge 40 - Saubere Flüsse durch mobile Sortiercontainer

35m 1s

Flüsse haben ein Abfallproblem, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit einem neuen mobilen Sortiercontainer sammelt das Unternehmen everwave in Kooperation mit Stadler Anlagenbau in verschiedenen Ländern Abfall aus Gewässern. Zu Gast in dieser Folge sind Clemens Feigl (everwave) und Julia Stadler (Stadler Anlagenbau GmbH).

Folge 39 - Und täglich brennt das Müllfahrzeug - Die Gefahr von Batterien im Müll

Folge 39 - Und täglich brennt das Müllfahrzeug - Die Gefahr von Batterien im Müll

37m 53s

Täglich brennen Müllfahrzeuge und Anlagen in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht vor großen Problemen, denn eigenhändig verhindern lassen sich die Brände nicht und die Politik schaut noch untätig zu.
Welche Lösungen dringend notwendig sind und welche Folgen Entsorger und Anlagenbetreiber schon spüren erfahren Sie in der neuesten Folge von Ressourcen Neu Denken im Gespräch mit Oliver Groß (Nehlsen AG).

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.