Alle Episoden

Folge 34 - Kann Cradle-to-Cradle mehr sein als Theorie?

Folge 34 - Kann Cradle-to-Cradle mehr sein als Theorie?

40m 32s

Cradle-to-Cradle exisitiert als Konzept schon seit den 90ern, doch erst jetzt nimmt es langsam an Fahrt auf. Was Hersteller und Politik in einer modernen und umfassenden Kreislaufwirtschaft leisten müssen, welche Rolle die Bürger*innen tragen und wie Cradle-to-Cradle in der Breite umgesetzt werden kann, sind Themen die wir mit Isabel Gomez (Cradle to Cradle NGO) im Podcast besprechen.

Folge 33 - KI in Kommunen: Abfall intelligent beseitigen

Folge 33 - KI in Kommunen: Abfall intelligent beseitigen

31m 20s

KI, smarte Systeme und Digitalisierung bringen nützliche Tools und Anwendungen in die Abfallwirtaschaft. Einige Städte und Kommunen testen mit KI und fortschrittlicher Sensorik ausgestattete Entsorgungsfahrzeuge und die ersten Ergebnisse sind positiv. Doch wie intelligent sind diese Fahrzeuge, wie wird die Sammlung und Entsorgung verbessert und wie steht es um Datenschutz und Privatsphäre, wenn Fahrzeuge nun mit Kameras ausgestattet sind?
Zu Gast: Johannes Schön (Remondis Digital)

Folge 32 - Mit der Mode gehen oder Müll vermeiden - Ist Kleidung kreislauffähig?

Folge 32 - Mit der Mode gehen oder Müll vermeiden - Ist Kleidung kreislauffähig?

33m 16s

Textilien werden hierzulande schon seit langer Zeit kaum noch produziert, doch deswegen sollte Deutschland trotzdem Einfluß auf Produktions- und Lieferketten nehmen. In dieser Folge diskutieren wir welche strukturellen Veränderungen in der Textilbranche nötig sind, um die hohe Umweltbelastung zu reduzieren und warum die Kreislaufführung nicht die Lösung aller
Probleme sein kann. Zu Gast: Frau Brigitte Zietlow und Frau Dr. Sina Depireux (Umweltbundesamt).

Folge 31 - Kann Recycling den billigen Ressourcen-Raubbau stoppen?

Folge 31 - Kann Recycling den billigen Ressourcen-Raubbau stoppen?

39m 34s

Recycling statt Raubbau - Wie man mit der Kreislaufführung von Wertstoffen der globalen Erschöpfung aller natürlichen Ressourcen entgegenwirken kann und wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, darüber sprechen wir mit Sebastiaan Krol - CEO Interzero Circular Solutions (ICS) - im Podcast.

Folge 30 - Wie bereitet man sich erfolgreich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?

Folge 30 - Wie bereitet man sich erfolgreich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?

42m 45s

Viele Unternehmen sind noch immer nicht auf die Einführung des Corporate Sustainability Reporting vorbereitet - es fehlt an Daten, Know-How und IT. Doch bis zur schrittweisen Einführung ab dem 01. Januar 2024 können Unternehmen noch aufholen, vorausgesetzt ein entsprechender Plan wird erarbeitet und umgesetzt. Worauf man achten muss, welche Daten erhoben werden sollen und wie man ein erfolgreiches Datenmanagement umsetzt, darüber sprechen wir mit Christian Knop und Udo Weller (Envisio) in dieser Podcast-Folge.

Folge 29 - (Teil 2) E-Fuels und die Abfallbranche: Ist die klimaneutrale Müllverbrennung möglich?

Folge 29 - (Teil 2) E-Fuels und die Abfallbranche: Ist die klimaneutrale Müllverbrennung möglich?

35m 33s

Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Folge schauen wir auf Verfahren, um Müllverbrennungsanlagen klimaneutral zu machen und das CO2 z.B. zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu nutzen. Zu Gast ist Herr Jochen Springer (HiiCCE Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH), der eine Pilotanlage plant, um u.a. die effektivsten Verfahren an Müllverbrennungsanlagen zu erforschen.

Folge 28 - (Teil 1) E-Fuels und die Abfallbranche: Schifffahrt und alternative Kraftstoffe

Folge 28 - (Teil 1) E-Fuels und die Abfallbranche: Schifffahrt und alternative Kraftstoffe

40m 42s

Die Abfallbranche kann zur Herstellung von alternativen Kraftstoffen beitragen - eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen wollen. In dieser Folge zeigt Prof. Dr. Gerhard Schories (ttz Bremerhaven) wie synthetisches Methanol als Kraftstoff für die Schifffahrt fossile Kraftstoffe ersetzen, wie man Methanol grün in Deutschland herstellen kann und wie auf Schiffen Methanol als Kraftstoff eingesetzt wird.

Folge 27 - Schiene oder Straße, das ist hier die Frage - Herausforderungen der Logistik der Abfallbranche

Folge 27 - Schiene oder Straße, das ist hier die Frage - Herausforderungen der Logistik der Abfallbranche

36m 11s

Die Abfalllogistik und der Abfalltransport stehen vor einigen Herausforderungen: akuter Fahrermangel, steigende Treibstoff- und Investitionskosten, Maut und fehlende Infrastruktur belasten die Branche. Wie lassen sich diese Probleme lösen? Und lohnt sich ein Blick nach Österreich? Diese Fragen beantworten wir in der neuen Folge von Ressourcen.Neu.Denken im Gespräch mit Herrn Dirk Briese.