Alle Episoden

Folge 27 - Schiene oder Straße, das ist hier die Frage - Herausforderungen der Logistik der Abfallbranche

Folge 27 - Schiene oder Straße, das ist hier die Frage - Herausforderungen der Logistik der Abfallbranche

36m 11s

Die Abfalllogistik und der Abfalltransport stehen vor einigen Herausforderungen: akuter Fahrermangel, steigende Treibstoff- und Investitionskosten, Maut und fehlende Infrastruktur belasten die Branche. Wie lassen sich diese Probleme lösen? Und lohnt sich ein Blick nach Österreich? Diese Fragen beantworten wir in der neuen Folge von Ressourcen.Neu.Denken im Gespräch mit Herrn Dirk Briese.

Folge 26 - Grünguterfassung und -verwertung in Deutschland: Verborgenes Potential

Folge 26 - Grünguterfassung und -verwertung in Deutschland: Verborgenes Potential

42m 31s

Schon längst übersteigt die Nachfrage nach Grüngut das Angebot - guter Nährstoffgehalt, kaum Schadstoffe und eine hervorragende Qualität machen die Grünabfälle zu einem gefragten Rohstoff. Doch warum kann die Nachfrage dennoch nicht bedient werden?
Im Interview sprechen Frau Jana Wagner und Herr Thomas Raussen vom Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH über langwierige und schwierige Genehmigungsverfahren, Sammelmengen und Potentiale von Grüngut.

Folge 25 - Zero Waste Cities - Wie Städte Abfälle vermeiden können

Folge 25 - Zero Waste Cities - Wie Städte Abfälle vermeiden können

29m 23s

Abfallvermeidung ist ein entscheidender Schritt zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, zu Ressourcenschonung und Klimaschutz - doch in der konkreten Umsetzung wird immer noch zu wenig getan. Doch es gibt neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis wie die Zero-Waste-Bewegung mit dem Ziel, Abfälle deutlich zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Wie das funktioniert erklärt Carina Koop im Interview.

Folge 24 - Können Gewerberäume kreislauffähig sein?

Folge 24 - Können Gewerberäume kreislauffähig sein?

40m 56s

Mieterwechsel in gewerblichen Räumen sind Alltag - doch mit jedem Wechsel finden meist auch bauliche Veränderungen statt, bei denen die im Innenausbau verbauten Baustoffe wie zB. Bodenkonstruktionen schon beim Umbau entsorgt werden.
Das Forschungsvorhaben „RessProKA“ hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, um den Produktkreislauf durch Vermietung und Rücknahme von Baumodulen wie Decken und Böden ressourceneffizient zu schließen. Wie das funktioniert, diskutieren wir in dieser Folge des Podcasts mit Frau Prof. Dr. Sabine Flamme, Herrn Marcel Gröpler und Herrn Dr. Gernot Pehnelt.

Folge 23 - Big Money, Big Impact? Wie misst man Kreislaufwirtschaft?

Folge 23 - Big Money, Big Impact? Wie misst man Kreislaufwirtschaft?

47m 19s

Wie wird Kreislaufwirtschaft eigentlich umgesetzt und wie beurteilen wir, welche Maßnahmen tatsächlich wirken? Bedeutet mehr Geld auch automatisch mehr Nutzen? Und wie zielgerichtet helfen Abfallvermeidungsmaßnahmen beim Umsetzen der Ziele von Kreislaufwirtschaft? Diese Fragen beantworten Frau Prof. Dr. Kathrin Greiff von der RWTH Aachen und Herr Prof. Dr. Henning Wilts vom Wuppertal Institut im Podcast.

Folge 22 - Deutschlands Mülltrennung: Weltmeister oder Mauerblümchen

Folge 22 - Deutschlands Mülltrennung: Weltmeister oder Mauerblümchen

47m 23s

Als Weltmeister der Mülltrennung sieht man sich in Deutschland gern, doch noch immer stehen viele Vorurteile einer sortenreinen Erfassung im Weg. Doch um Abfall als Recyclingrohstoff vielfältig zu verwerten, braucht es die saubere Trennung.
Welche Aufklärungsarbeit geleistet wird, wie mit Fehlwürfen umgegangen wird und wie Mülltrennung in der Praxis umgesetzt wird, darüber sprechen wir mit Axel Subklew von der Initiative 'Mülltrennung wirkt' und Georg Krieger von der Dortmunder Wertstoff GmbH.

Folge 21: Kennzahlen für Klimaschutz: Wie das Reporting von Nachhaltigkeit die deutschen Unternehmen verändern wird.

Folge 21: Kennzahlen für Klimaschutz: Wie das Reporting von Nachhaltigkeit die deutschen Unternehmen verändern wird.

47m 20s

Eine bedeutende Änderung rollt auf deutsche Unternehmen zu: die Nachhaltigkeits-Berichterstattung wird verpflichtend!
Im Interview geben die Gäste Frau Birgit Fröhlig, Frau Johanna Clausen und Herr Tilmann Kemper Einblicke in das Reporting, teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben konkrete Ratschläge für Unternehmen der Abfallbranche.

Folge 20 - Ungenutzte Potentiale: Können Bioabfälle unsere Energieprobleme lösen? Zu Gast: Michael Kern und Dirk Briese

Folge 20 - Ungenutzte Potentiale: Können Bioabfälle unsere Energieprobleme lösen? Zu Gast: Michael Kern und Dirk Briese

52m 59s

Energiekrise, CO2-Bepreisung, ungenutzte Potentiale: Bioabfälle werden momentan medial oft diskutiert, doch nicht immer belastbar bewertet. In dieser Folge schauen wir uns den Markt und die Potentiale von Bioabfällen mit unseren Gästen Herrn Dr. Michael Kern und Herrn Dirk Briese genau an und diskutieren nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die zukünftige Verwertung und die Möglichkeiten von Bioabfällen.

Folge 19 - Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen - Zu Gast: Dr. Angela Dageförde und Herr Dr. Holger Thärichen

Folge 19 - Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen - Zu Gast: Dr. Angela Dageförde und Herr Dr. Holger Thärichen

43m 11s

Vergabekriterien mit Nachhaltigkeitsbezug werden in öffentlichen Ausschreibungen nicht zuletzt durch den European Green Deal immer wichtiger. Doch noch wird nicht in allen Ausschreibungen Nachhaltigkeit verlangt. Warum viele Kommungen noch mit der Umsetzung hadern, welche praktischen Tipps es bei Bewerbung und Vergabe gibt und welche Stolperfallen es bei Ausschreibungen mit Nachhaltigkeitskriterien gibt, darüber sprechen wir im Interview mit Dr. Angela Dageförde und Herrn Dr. Holger Thärichen.

Folge 18 - Tankstelle ade: Die Elektrifizierung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe - Zu Gast: Wolfgang Wüllhorst

Folge 18 - Tankstelle ade: Die Elektrifizierung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe - Zu Gast: Wolfgang Wüllhorst

45m 4s

Klimaneutral und leise - so soll die Zukunft des Fuhrparks der Berliner Stadtreinigungsbetriebe aussehen. Denn mit mehr als 1.700 Fahrzeugen prägt der BSR-Fuhrpark das Berliner Straßenbild und bewegt schon jetzt einen großen Teil der Flotte gas- oder strombetrieben. In Zukunft soll aber noch mehr kommen, neben Fahrzeugen soll auch die Infrastruktur nachhaltig und grün betrieben werden. Über die Entwicklung und die Zukunft des BSR-Fuhrparks spricht der Leiter Fuhrparkmanagement der BSR, Wolfgang Wüllhorst.